ÜBERGABE 4. GENERATION
In dieser Zeit war Thomas Weber, Sohn von Michael und Gabriele Weber, bereits Angestellter des Werler Klostertröpfchens. Durch das plötzliche und unerwartete versterben des Michael Webers sah sich [...]
In dieser Zeit war Thomas Weber, Sohn von Michael und Gabriele Weber, bereits Angestellter des Werler Klostertröpfchens. Durch das plötzliche und unerwartete versterben des Michael Webers sah sich [...]
Nach der Trennung von seiner Ehefrau, beschlossen Franz-Josef Korte sowie seine Schwester Gabriele Weber (vormals Korte) und dessen Ehemann Michael Weber die Produktion wieder aufzunehmen. Es wurde eine [...]
Im Jahr 1998 erkrankte Franz Korte Junior schwer und übergab das Rezept für den Klostertropfen, welches er immer bei sich trug, im Sterbebett an seinen Sohn Franz-Josef Korte. Dieser [...]
Im eigenen Lebensmittelgeschäft mit eigener Produktionsstätte in Werl errang das Werler Klostertröpfchen immer weiter an Bekanntheit. Gemeinsam mit Ehefrau Maria Korte sowie der großartigen Unterstützung durch die drei [...]
Dieses Grundrezept wurde durch Franz Korte Senior stetig weiterentwickelt und verfeinert. So wuchs das Produkt über Jahre hinweg zum Werler Klostertröpfchen heran. Das Rezept wurde seinerzeit an den [...]
Ein Umstand dem Franz Korte Senior entgegentreten wollte. Franz Korte Senior brachte alle Hebel in Bewegung, um die beiden Franziskaner Mönche zu befreien. In Ihrer unendlichen Dankbarkeit schenkten die [...]
Das Werler Klöster-Tröpfchen hat in der Hellweg-Stadt Werl eine lange Tradition. Angefangen hat die Geschichte im dunkelsten Kapitel Deutschlands Nazideutschland. Während des Nazi-Regimes wurden in Werl zwei Franziskanermönche [...]